Duderstadt

Stadt- und Themenführungen in Duderstadt am 10.09.2023
►10:30 Uhr: Themenführung „Feuer und Wasser“ (Dauer ca. 120 MIn.)
Treffpunkt: Rathaus
►11 Uhr: Westerturm Ensemble Führung (Dauer ca. 60 Minuten)
zudem reguläre Öffnung für Besucher von 11-16 Uhr
►14 Uhr: Rathaus-Führung (Dauer ca. 60 Minuten)
zudem reguläre Öffnung des Rathaus von 10-16:30 Uhr
Anmeldung und Karten für die Führungen in der Gästeinformation Duderstadt (05527-841200 oder info@duderstadt.de)
Einbeck
Zentralfriedhof
Kapellenstraße
► 11 und 14 Uhr: Führungen über den historischen Friedhof. Dabei gibt es viele Informationen zur Konzipierung der Gesamtanlage, ausgewählten Grabmalen und der Entwicklung des Friedhofs im Laufe der Zeit. Treffpunkt ist vor dem Haupteingang an der Kapellenstraße um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr. Die Führungen werden von der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Einbeck in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv durchgeführt.

2. Alte Synagoge
Baustraße 15a
► 11-15 Uhr: Sanierung des Gebäudes zu einem Ort der Begegnung. Mit Angebot von Kaffee und Kaltgetränken.
3. StadtMuseum Einbeck
Auf dem Steinwege 11/13
► 13:30 und 15 Uhr: Führungen – Leben und Arbeiten im Baudenkmal (bitte vorher im Museum anmelden).
4. PS.Speicher Einbeck
Tiedexer Tor 3a
► 11 und 13 Uhr: Führungen durch die Kornhausausstellung – Vom Kornspeicher zum PS.Speicher (bitte vorher im PS.Speicher anmelden)
5. Münsterkirche St. Alexandri
Stiftplatz Einbeck
► geöffnet von 13 Uhr bis 18 Uhr
6. Walkemühle
Walkemühlenweg 40
►Führungen: 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr
Hann. Münden

Fährenpfortenturm / Hagelturm
Fuldabrückenstr. 24, 34346 Hann. Münden
Sonntag, 10.09.2023, 11-17 Uhr
► 11:00 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister Tobias Dannenberg
ca. 11:30 Uhr Kurzvortrag und Film zur Geschichte des Hagelturms und anschließende Führung durch Günter Lohmann.
► 11-17 Uhr: Hufeisenförmiger Stadtmauerturm aus dem 14. Jahrhundert. 1849 von 25 m auf 42 m Höhe aufgestockt, um Schrotkugeln im Turmgießverfahren herstellen zu konnen. Turmaufstieg heute kostenfrei möglich! Max. Teilnehmerzahl 20 Pers. – bitte Wartezeiten einplanen.
2. Ev. reformierte Kirche
Burgstraße 8
► 11:30-17 Uhr: Von außen scheint es ein Bürgerhaus in der Burgstraße. Innen erwartet den Besucher ein Kirchenraum, der die Ev. ref. Kirche in Hann. Münden bis heute zu einem einmaligen kirchengeschichtlichen Baudenkmal in Südniedersachsen macht. Die Kirche war vor ihrer jetzigen Bestimmung ein Gasthaus und der Förderverein Mündener Altstadt e.V. lässt die Räumlichkeiten als Raststation wieder aufleben.
3. Grotefendhaus
Ziegelstraße 39
► 11:30-16:30 Uhr: Ausstellung über das Leben und Schaffen des Mündener Bürgers Georg Friedrich Grotefend, Entzifferer der alt—persischen Keilschrift, in seinem Geburtshaus Kurzinfos vor Ort durch ein Mitglied der Bürgergenosschenschaft.
4. Taternturm
Dielengraben
► 11:30-16:30 Uhr: Ehemaliger Pulverturm des Welfenschlosses — ungeklärt ist die heutige Bezeichnung. Es wird vermutet, dass der Turm im 17. Jahrhundert, als verschärfte Maßnahme gegen die sogenannte “Zigeunerplage“, als Zigeunergefängnis diente.

5. St. Blasius-Kirche
Kirchplatz 6
► 11-17 Uhr: In der St. Blasius Kirche, als gotische Hallenkirche, entsteht aufgrund
der Architektur und Ausstattung ein spezifischer Raumklang.
Dadurch beeinflusst die Akustik seit Jahrhunderten die Wirkung von
Predigt, Liturgie und Gesang. Klänge und Gesänge können einerseits
durch die Resonanz der Kirche zu einem wunderbaren Hörerlebnis
werden.
► 12 und 14 Uhr: “Glockenklang und Lobgesang — der Klang der Kirche“
Führung durch Angela Sohnrey
6. Freimaurerloge / Logenhaus
Bremer Schlagd 16
► 11-17 Uhr: Außergewöhnliches Fachwerkhaus, 1729 als Gasthaus auf einer ehemaligen Stadtmauerbastion aus dem 16. Jahrhundert erbaut. Seit 1872 Sitz der Freimaurerloge Pythagoras zu den drei Strömen, die das Gebäude 1992 bis 1999 grundlegend sanierte. Nur selten ist das Gebäude öffentlich zugänglich. Lüften Sie das Geheimnis der legendenumwobenen Bruderschaft oder trinken Sie einfach einen Kaffee in schönem Ambiente. Kaffee und Kuchenauswahl.
7. Kunst- und Wohnhaus
Lohstraße 3
► 11:30-16:30 Uhr: Der Weinhändler und Erbauer Kunth importierte für den Bau dieses Gebäudes die amerikanische Sumpfkiefer. Das Holz wurde als Baukonstruktionsholz, im Sichtfachwerk und für die Herstellung der Fenster und Türen verwendet. Pitch Pine ist leicht zu bearbeiten, begünstigend für das reiche Schnitzwerk an der Fassade.
8. Rotunde
Kasseler Straße
► 11:30-14:30 Uhr: Die Rotunde wurde 1318 erstmals urkundlich erwähnt, ehemaliges Stadttor “Oberes Tor“. Anfangs noch mit Torturm und Zugbrücke.
Northeim
St. Sixti-Kirche Northeim
Northeim, Kirchplatz
Sonntag, 11.09.2023 von 14 bis 17 Uhr geöffnet
► St. Sixti rückt die historische Gloger-Orgel in den Fokus.
Programm: stündliche, kleine Orgelmusiken, Ausstellung und Info zur Orgelgeschichte, Orgelführung, Orgelpfeifenbau für Kinder.

Osterode am Harz

St. Marienkirche
Marienvorstadt 32
► 11-19 Uhr: Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche St. Marien stammt aus dem Jahr 1258. Der Marienaltar aus dem Jahr 1517 ist heute noch vollständig erhalten. Die Barockorgel von 1724 gilt als älteste im südniedersächsischen Raum.
Entdecken Sie mit dem „Zimmermann Heinrich“ die Vielfalt der Osteroder Fachwerkkunst
Gehen Sie am Sonntag, 10. September mit dem Zimmermann auf eine Zeitreise in Osterode am Harz. Heinrich erzählt von seinem Handwerk und zeigt alle Baustile vom späten Mittelalter bis zur Gründerzeit in unserer schönen Fachwerkstadt.
Sie hören von besonderen Geschehnissen aus der Geschichte Osterodes, begegnen Eierstäben, Mann-Figuren, Knaggen und Feuerböcken.
Der Zimmermann erklärt, was ein Stockwerkbau ist, wozu ein Doppelständerfachwerk dient und wo Sie Zwerchhäuser finden.
Sind Sie neugierig geworden? Dann kommen Sie mit auf eine außergewöhnliche Stadtführung entlang der schönsten Fachwerkhäuser Osterodes.
Die Führung beginnt am 11.09.2023 um 11.00 Uhr vor der Touristinformation an der Stadtmauer.
Eine Anmeldung unter Tel. 05522 318-333 oder per E-Mail: touristinfo@osterode.de ist bis zum 9. September um 13.00 Uhr erforderlich.