AKTUELLES AUS DEM PROJEKT
Hier finden Sie alle Meldungen zum Projekt Fachwerk5Eck.
Schnitzereien und Zierformen: Das Eickesche Haus in Einbeck
Ein ganz besonderes Schmuckstück im Herzen Einbecks: Das Eickesche Haus. Das Eickesche Haus in der Marktstraße von 1612 ist das Fachwerkhaus mit den bedeutendsten Schnitzereien in Einbeck und nimmt damit eine Sonderstellung ein. Der Bauherr ließ auf 42 Tafeln ein...
Schnitzereien und Zierformen: Narrenköpfe in Osterode am Harz
In Osterode am Harz ist das Fachwerkhaus am Rollberg 26 für viele eines der Hübschesten in der gesamten Altstadt. Gebaut wurde es im 16. Jahrhundert durch den Osteroder Bürger Froböse. Das Haus zeigt eine Fülle an unterschiedlichsten Fachwerkschnitzereien in den...
Straßennamen im Fachwerk5Eck: Wassergasse in Northeim
Eine Wandmalerei aus dem Jahre 1983 erklärt den Straßennamen: Die Wassergasse in Northeim erinnert an die bis 1902 gebräuchliche Art der Straßenreinigung. An jedem Wochenende warnte der städtische Ausrufer mit den Worten "Das Wasser kommt!" vor dem Reinigungsvorgang....
Jahresrückblick 2024
Beratung für Sanierungswillige 2024 haben sich einige neue Bedingungen für sanierungswillige Hauseigentümer in der Förderlandschaft ergeben. Durch das Gebäude-Energie-Gesetz können derzeit Fördermittel für energetische Sanierungen und neue Heizungsanlagen beantragt...
Straßennamen im Fachwerk5Eck: Meuchelsgasse in Osterode am Harz
Die Meuchelsgasse – von den Osterodern oft nur Meuchelgasse genannt – verbindet fast jeder intuitiv mit dem Gedanken, dass in einer düsteren Gasse mal "wer um die Ecke gebracht wurde". Aber dem ist glücklicherweise nicht so. Es gibt zwar eine Erzählung, nach der dort...
Straßennamen im Fachwerk5Eck: Sydekumstraße in Hann. Münden
Nahe der alten Werrabrücke in Hann. Münden befindet sich eine idyllische Gasse mit dem Namen „Sydekumstraße“. Schon im Mittelalter war die Gasse eng und deshalb auch dunkel, was ihr die Namen „Düstere Gasse“ und später auch „Dunkle Gasse“ verlieh. Es gehörte also Mut...
Straßennamen im Fachwerk5Eck: Mühlenbergstraße in Einbeck
Heute geht es um die Mühlenbergstraße in Einbeck. Über 50 Straßen in Deutschland tragen diesen Namen, doch hinter dem Namensgeber der Straße in Einbeck verbirgt sich eine spannende Geschichte. Heinrich Melchior Mühlenberg wurde am 6. September 1711 als Sohn eines...
Duderstädter Weihnachtstreff 2024
Der Duderstädter Weihnachtstreff öffnet seine Tore am Mittwoch, dem 27. November, um 17.00 Uhr und verzaubert bis zum 22. Dezember 2024! Der Weihnachtstreff ist ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt, der in der malerischen Kulisse der Duderstädter Innenstadt zu...
Einbecker Weihnachtsdorf 2024
Das Einbecker Weihnachtsdorf findet vom 27. November bis zum 29. Dezember 2024 inmitten der Einbecker Altstadt auf dem altehrwürdigen Marktplatz statt. Für weihnachtliches Ambiente sorgen ein Weihnachtswäldchen, muckelige kleine Holzhütten und ein großer...
Lichterzauber und Weihnachtsmarkt in Hann. Münden 2024
Lichterzauber Jeden Winter mit Beginn der Weihnachtsmarkt- und Adventszeit verwandelt sich die Innenstadt Hann. Mündens in eine funkelnde Lichterwelt. Überlebensgroße, dreidimensionale Skulpturen und mit Lichterketten umhüllte Bäume verwandeln die Altstadt in ein...
Northeimer Münsterweihnacht 2024
Auf dem Northeimer Münsterplatz präsentiert sich die MünsterWeihnacht als gemütliches Winterdorf vor dem ehemaligen Kloster St. Blasien direkt in der Innenstadt. Inmitten beleuchteter Tannenbäume und einer Weihnachtspyramide laden gemütliche Unterstände und...
Osteroder Weihnachtsmarkt 2024
Vom 27. November bis zum 23. Dezember 2024 öffnet der harzlich-weihnachtliche Hüttenzauber auf dem Kornmarkt, mitten im Herzen der Osteroder Altstadt! Die zweistöckige „Glühhütte“ prunkt dieses Jahr über dem Osteroder Weihnachtsmarkt und bietet Ihnen auch einen warmen...
Straßennamen im Fünfeck: Börsengasse in Duderstadt
Die Börsengasse war früher das wirtschaftliche Herzstück von Duderstadt. Hier, an der Ecke zur Hinterstraße, stand die Duderstädter Börse, wo seit 1442 fast alle Kaufleute und Patrizier in ihrer Gilde tagten. Die Kaufmannsgilde regelte dabei nicht nur den Handel und...
Historische Ansichten: Ratswaage Osterode am Harz
Damals und heute Mit seinem hochgezogenen Giebel und seinem Sonnenrosenschmuck fällt die Ratswaage in der gleichnamigen Waagestraße (Hausnummer 8) in Osterode am Harz besonders ins Auge. In dem im Jahr 1550 erbauten Renaissancehaus wurden nicht nur Waren gewogen und...
Historische Ansichten: Theater der Nacht in Northeim
Damals und heute Aus demselben Blickwinkel, aber nicht wieder zu erkennen: Wo einst in Northeim die Feuerwehr stand, findet man heute das Theater der Nacht (Obere Str. 1). Das Bild (links) der alten Feuerwache stammt aus der Mitte der 60er Jahre. Das Gebäude entstand...
Gästeführertreffen in Einbeck
Am Samstag, den 02.11., haben sich die Gästeführer unserer Städte in Einbeck getroffen. Organisiert wurde das Treffen in Kooperation mit Einbeck Tourismus. Der Einbecker Gästeführer Stefan Baur nahm die rund 35 Teilnehmer bei der Altstadtführung „Durch die...
Historische Ansichten: Westerturm in Duderstadt
Damals und heute Zu sehen ist der Westerturm Duderstadt von der westlichen Marktstraße aus fotografiert. Die historische Aufnahme stammt aus der Zeit um 1910. Dies lässt sich an den Gebäuden der Marktstraße erkennen, denn vor 1911 standen hier noch Fachwerkhäuser....
Hausgeschichte(n): Walkemühle in Einbeck
Erwähnt wurde eine Walkemühle der Tuchmacher in Einbeck bereits im Jahr 1470. Der Begriff Walkemühle stammt vom Walken, also dem Drücken, Stauchen und Pressen von gewebten Textilien unter fließendem Wasser mit Hämmern auf das Material, um dieses fester zu machen. Im...
Historische Ansichten: Marktplatz 3 Einbeck
Damals und heute Zu sehen ist ein Fachwerkhaus mit hohen Geschosshöhen an der Kreuzung von Pastorenstraße, Marktstraße, Tiedexer Straße und Marktplatz in Einbeck. Erbaut wurde das Gebäude vermutlich um 1555. Die historische Ansicht stammt aus dem Zeitraum zwischen den...
Köpfe der Stadt: Graf Otto von Northeim
Otto von Northeim wurde um 1025 als Sohn von Siegfried I. von Northeim geboren. Zu seinem stattlichen Familienerbe gehörten Besitzgüter in Medeheim, Northeim und Sudheim. Dank seiner Vermählung in 1050 mit der Witwe des Grafen von Werl - aus dem zu der Zeit...
Historische Ansichten: Marktplatz in Hann. Münden
Damals und heute Zu sehen ist der Markplatz in Hann. Münden mit dem historischen Rathaus auf der linken Seite und den Fachwerkhäusern in der Ziegelstraße. Das Bild stammt aus der Zeit um 1900. Deutlich zu erkennen ist, dass die Gefache der Fachwerkhäuser damals...