
OSTERODE AM HARZ
FACHWERK AM HARZRAND
Osterode am Harz ist einstige Residenzstadt der Herzöge von Braunschweig und wurde bereits 1152 n. Chr. als „Villa opulentissima“ (blühender Ort) bezeichnet. Begünstigt von Naturschönheiten, Kultur- und Stadtgeschichte, liegt sie eingebettet in die bergige Waldlandschaft des Harzes zwischen Söse- und Lerbachtal und ist idealer Ausgangspunkt für vielfältige Unternehmungen. Die Straßen der historischen Fachwerkstadt säumen jahrhundertealte Bürgerhäuser und historische Fachwerkbauten. Kirchen und Türme entlang der Stadtmauer prägen das Stadtbild. Der gewaltige Barockbau des Harzkornmagazins an der Söse zeugt von der Bedeutung der Stadt für den Bergbau im Oberharz.
Schon im Mittelalter war Osterode ein wichtiger Zugang zum Harz: einst versorgten Eseltreiber die Oberharzer Bergstädte mit Getreide, das im Osteroder Harzkornmagazin lagerte. Diese Tradition hat bis heute ihre Spuren in der historischen Stadt hinterlassen. Davon zeugen u.a. der Kornmarkt und das restaurierte Harzkornmagazin, in dem heute das Rathaus untergebracht ist oder das Eseltreiberdenkmal vor dem historischen Rathaus der Stadt.
Osterode am Harz ist verkehrstechnisch sehr gut erreichbar und durch seine unmittelbare Lage am Harzrand ein interessantes Reiseziel für verschiedenste Kultur-, Sport- und andere Freizeitaktivitäten. Die mittelalterliche Stadt mit ihren unzähligen Fachwerkgebäuden, Kirchen, Türmen und einer weitestgehend erhaltenen Stadtmauer lädt zum Verweilen in gemütlichen Cafés und Restaurants ein. Der allwöchentlich dienstags und samstags stattfindende Wochenmarkt mit Produkten der Region erfreut sich großer Beliebtheit bei den Gästen. Im Sommer wird die Altstadt mit vielen Open-Air-Veranstaltungen wie Stadtfest, CityBeachCup oder dem von Mai bis Oktober immer am ersten Donnerstag stattfindenden „:Feierabend“ zum Treffpunkt.
Während der Adventszeit bietet der Kornmarkt mit seinen Fachwerkbauten die perfekte Kulisse für den liebevollsten Weihnachtsmarkt im Harz.
Die Sehenswürdigkeiten Osterodes lassen sich mit verschiedenen Stadtführungen erkunden. Von Mai bis Oktober finden diese zu regelmäßigen Terminen statt oder können für (Klein-) Gruppen individuell gebucht werden. Erlebbar ist Osterode in verschiedenen Rundgängen von der mittelalterlichen Siedlung bis in die Gegenwart mit Geschichten vom Leben und Arbeiten der Ackerbürger, der Handwerker und Fabrikanten und der Besichtigung unzähliger historischer Bauwerke und Denkmäler der Stadt. Danach können Sie in der weitläufigen Fußgängerzone verweilen und Harzer Spezialitäten, Kuchen und Kaffee in den gemütlichen Cafés und Restaurants genießen.
Eisensteinstraße 1 l 37520 Osterode am Harz
Tel.: 05522 / 31 83 33
Fax: 05522 / 31 83 80
E-Mail: touristinfo@osterode.de
www.osterode.de
Zu den Gästeführungen in Osterode am Harz
ERLEBNISTIPPS
Historischer Abendspaziergang
Die Stadtführer*innen schlüpfen in historische Gewänder und erkunden mit den Gästen nach Sonnenuntergang die idyllischen Gassen und Plätze der Altstadt. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein im Innenhof des Museums statt.
Termine: Juni – September, jeden 2. Freitag im Monat um 19:30 Uhr (Treffpunkt: Touristinformation)
Eindrucksvolle Stadtgeschichte
Das Ritterhaus, das seinen Namen der Holzfigur an der Ecke verdankt, besticht durch graphisch vielfältiges Fachwerk sowie qualitativ aufwändiges Schnitzwerk. Das darin befindliche Museum mit seiner über 100 Jahre alten Sammlung zeigt anschaulich die Geschichte Osterodes, seiner Menschen und seiner regionalen Harzer Kultur. Die Fachwerkgebäude des Museums umschließen einen idyllischen Innenhof, auf dem auch Feste und Hochzeiten gefeiert werden.
Öffnungszeiten: Di bis Fr von 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr, Sa und So 14:00 – 17:00 Uhr, Führung: jeden 1. Samstag im Monat um 14:30 Uhr oder auf individuelle Anfrage
Hoch über den Dächern
Erklimmen Sie die Stufen zum Turm der Marktkirche und genießen Sie den Blick auf die pittoreske Fachwerkstadt mit ihren bunten Dächern. Bei einer einstündigen Turmführung besichtigen Sie im Turmkabinett Wertvolles und Kurioses aus der Geschichte St. Aegidiens und werfen einen Blick auf das ehemalige Türmerzimmer, die Bibliothek und bewundern das Uhrwerk mit den Glocken des Turms. Anschließend erfahren Sie Interessantes und Spannendes zu den Hintergründen der Osteroder Stadtgeschichte entlang der vielen Gassen, Plätze und eindrucksvollen Fachwerkhäuser.
Termine: Mai bis Oktober jeden 2. und 4. Samstag im Monat um 11:00 Uhr (Treffpunkt: St. Aegidien-Marktkirche, Martin-Luther-Platz)
Kunstautomat – Kleine, originelle Überraschungen
Der Osteroder Kunstautomat steht bereit, Kunsthungrige zu jeder Tageszeit zu versorgen. Dazu ist der Kunstautomat mit originalen Kunstwerken von weit mehr als 300 regionalen, überregionalen und internationalen Künstler*innen bestückt. Für nur vier Euro kann man sich eine persönliche Kunstüberraschung in Form von Objekten und Zeichnungen aus vielfältigen Materialien in kleinen Schachteln ziehen. Achtung, die Nutzung kann süchtig machen!
Aktuelles aus Osterode
Aktuelle Meldungen und Beiträge aus Osterode am Harz und Umgebung
Stadtgeschichte(n): Die Ratswaage in Osterode am Harz
Mit seinem hochgezogenen Giebel und seinem Sonnenrosenschmuck fällt die Ratswaage in der gleichnamigen Waagestraße (Hausnummer 8) in Osterode am Harz besonders ins Auge. In diesem im Jahr 1550 erbauten Renaissancehaus wurden nicht nur Waren gewogen und gemessen,...
Stadtgeschichte(n): Köpfe im Fachwerk5Eck – Die Malerin Erna Krüger aus Osterode
Erna Margarete Krüger (geb. 1883) war Künstlerin und lebte fünf Jahrzehnte in Osterode am Harz. Als Tochter eines Generalmajors wuchs sie in vermögenden Verhältnissen auf und studierte als eine der ersten Frauen Malerei an der Kunsthochschule. Von 1906 - 1920 lebte...
Mobilität in Osterode am Harz: 2. Reallabor am 20. Dezember
Innenstadtverkehrskonzept „ESEL 2023“: 2. Reallabor am 20. Dezember Im Rahmen der Erarbeitung eines Innenstadtverkehrskonzepts für die Stadt Osterode am Harz mit dem Projektbegriff „ESEL 2023“ (Experimentell Sozialökologisch-Egalitäres Leitmobilitätskonzept) können...
Weihnachtszeit im Fachwerk5Eck
Nicht nur die Weihnachtsmärkte laden zu einem Besuch der historischen Altstädte von Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz ein. Drumherum finden eine Reihe weihnachtlicher Veranstaltungen statt. Eine Auswahl stellen unsere Städte hier...
Gästeführer im Fachwerk5Eck bilden sich gemeinsam fort
Vernetzungstreffen in Osterode am Harz Am Samstag, den 26.11.2022, trafen sich rund 30 Gästeführer aus Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz erneut zum gegenseitigen Austausch. Gastgeberin war nach dem Auftakt in Duderstadt Anfang dieses...
Osteroder Weihnachtsmarkt
Funkelnde Lichter und kuschliger Treffpunkt Während es langsam wieder dunkler wird, erstrahlt die Osteroder Innenstadt abends wieder durch funkelnde Lichter und schafft einen kuscheligen Treffpunkt mitten in der historischen Altstadt. Vom 23.11. bis zum 23.12....