
Duderstadt
Die malerische Stadt in der fruchtbaren Kulturlandschaft des Eichsfeldes bietet schmuckvolle Fassaden und typische rote Ziegeldächer.
Hann. Münden
Die Lage an drei Flüssen machte Hann.Münden im Mittelalter zu einem bedeutenden Handelsort, was bis heute in der Gebäudevielfalt ablesbar ist.
Osterode am Harz
Im Mittelalter versorgte die Stadt den nahegelegenen Harz mit Getreide und bildet bis heute diese Tradition in Gebäuden und Stadtgeschichte(n) ab.
Unterwelt Northeims
Keller sind die Füße der Häuser - in Northeim häufig älter als das Haus, das auf ihnen steht. Karl-Heinz Rettig, Denkmalpfleger außer Dienst, führt auf der Microsite www.fachgebiet.net durch die Unterwelt Northeims. Hier sind Schätze verborgen, wie etwa...
mehr lesenFachwerk allumfassend in Duderstadt
Schulprojekt zum Thema Fachwerk Eine Woche lang dreht sich für 38 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der St. Elisabeth-Schule in Duderstadt alles um das Thema Fachwerk. Bürgermeister Nolte eröffnete die Themenwoche "Fachwerk allumfassend", die in...
mehr lesenDenkmalpflege im Dialog
Vortrag "Neue Forschungsergebnisse zu historischen Bürgerhäusern in Mecklenburg-Vorpommern"Am Freitag, 8. Januar um 19:30 Uhr im Bürgerssaal NortheimDr. Jan Schirmer - Konservator im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern:In seiner...
mehr lesenWILLKOMMEN IM FACHWERK-FÜNFECK
Die fünf Partnerstädte arbeiten im Projekt „Fachwerk-Fünfeck“ gemeinsam daran, die Region mit herausragendem Fachwerk-Bestand zum Wohnen, Arbeiten und Leben für die Zukunft attraktiv zu gestalten. Das Projekt soll neue Impulse für den Tourismus, die Gestaltung der Städte und die Wirtschaft setzen und zugleich das Bewusstsein für die Besonderheit des kulturellen Erbes schärfen.
Über die inhaltliche Arbeit in fünf unterschiedlichen Handlungsfeldern hinaus möchte das Fachwerk-Fünfeck eine regionale Identität prägen.
Zielgruppe des Projekts Fachwerk-Fünfeck sind daher vor Allem auch die Bürger der Region.
Das interkommunale Projekt wurde vom Bundesbauministerium (BMUB) im Jahr 2014 in das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ aufgenommen und durch Bundesmittel finanziell gefördert.
Mitmachen
- Diskutieren Sie mit: Alle Beiträge auf dieser Website sind offen für Diskussionen.
- Twitter und Facebook, unser monatlicher Email-Newsletter.
- Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle persönlich.
Veranstaltungen
Downloads
Projektergebnisse zum Download, z.B.
- Gutachten Regionale Identität
- Vortrag Denkmalinventarisation