Fachwerk in Duderstadt
Duderstadt ist eine typische mittelalterliche Stadt, die sich an großen Fernhandelsstraßen gebildet hat. Die Altstadt ist von einer größtenteils erhaltenen und restaurierten Stadtmauer umgeben. Sie wird umschlossen von den ehemaligen Wallanlagen. Die gesamte Altstadt bildet ein dicht mit Fachwerkhäusern bebautes Ensemble aus verschiedenen Baustilen.
Rund 500 Jahre Fachwerkkonstruktionen und Stilelemente wie Schnitzereien und Inschriften prägen das Stadtbild. Die reichen Verzierungen deuten auf den mittelalterlichen Wohlstand als Handelsstadt hin.
Hohe Dichte aus Renaissance und Barock
Rund 72 % der Fachwerkgebäude der Altstadt Duderstadt stammen aus Gotik, Renaissance und Barock, sind also vor ca. 1780 erbaut und damit min. 230 Jahre alt. Die ältesten Gebäude sind um ca. 1510 entstanden.
Im Fachwerk-Fünfeck zeichnet sich die Duderstädter Altstadt durch den zahlenmäßigen Schwerpunkt auf den reichverzierten Renaissance- und Barockgebäuden (ca. 311 Gebäude aus den Baujahren ca. 1600-1780, rund 65 % der Sichtfachwerkgebäude im Mauerring) aus.
Ausgewähltes aus den Stilepochen
In der Gotik (ca. 1320-1500) dominierten an Duderstädter Gebäuden Balken und Profile.
Eines der ältesten Rathäuser Deutschlands ist das Duderstädter Historische Rathaus. Der Gebäudekern wurde bereits 1302 errichtet und später mehrfach um- und angebaut. Die Fassade mit ihren drei Türmen stammt aus den Jahren 1528-1539, die Holzschnitzarbeiten der Haupttreppe aus 1673 und 1674.
In der Frührenaissance (ab ca. 1560) kommen Taubänder, Schiffskehlen und Fächerrosetten hinzu, die als Duderstädter Besonderheit mit einem griechischen Omega umschlossen sind. Die Fachwerkhäuser der Renaissance zeigen den Höhepunkt des Fachwerkschmucks an: zahlreiche Details, Perlschnüre, Zahnleisten und Hausinschriften.
Am Markt 84 steht das Tabalugahaus, das 2012 saniert wurde und heute Wohn- und Therapieräume für traumatisierte Kinder enthält. Der Renaissance-Bau aus dem Jahr 1620 ist mit Brüstungsbohlen, Blendarkaden, Beschlagwerk, vollplastischem Schnitzschmuck und Inschriften verziert.
Im Barock folgen dann Andreaskreuze, Rauten und reiche Reliefschnitzereien. Ein Vertreter der barocken Baukunst ist das Haus „Zur Tanne“ in der Marktstraße 20 (Bj. 1689). Hier fallen vor allem die reiche Schnitzkunst, Schriftbänder und Rautenkreuze auf.
Im Klassizismus werden die Bauten wieder schlichter und zeigen nur noch wenig Schmuck.
Die bedeutendsten Duderstädter Fachwerkhäuser sind in der Marktstraße und den umliegenden Seiten- und Parallelstraßen zu finden.
Bildergalerie
Fächerrossetten in Duderstadt
Fächerrosetten mit einem Omega umschlossen, eine Duderstädter Besonderheit aus der Renaissance | ©Christian Zöpfgen
Rathaus Duderstadt
Das Rathaus mit frühgotischem Kern (1302) und gotischer Fachwerk-Konstruktion (1528 ff) | ©Christian Zöpfgen
Ehemaliges Hotel „Die Tanne“
Beim barocken Haus „Zur Tanne“ fallen die Andreas- und Rautenkreuze auf. | ©Stadt Duderstadt
Tabalugahaus
Das Tabalugahaus ist mit zahlreichem Schnitzschmuck und Inschriften verziert. | ©Christian Zöpfgen
Weiter nach Duderstadt:
Gemeinsam mit den anderen Partnerstädten werden Fragen wie die folgenden bearbeitet:
- Welchen Stand hat die Bauforschung im Fachwerk-Fünfeck?
- Welche Besonderheiten finden sich im Fachwerkbestand?
- Welche Bedeutung hat das Fachwerk-Fünfeck landesweit, national und international?
AKTUELLES
Hier finden Sie alle Projektmeldungen zu Duderstadt.
Hann. Münden erneut Erholungsort
Erneut wurde die Stadt Hann. Münden mit dem offiziellen Prädikat Erholungsort ausgezeichnet. Da das Prädikat für jeweils zehn Jahre verliehen wird, war nun eine erneute Prüfung zur Reprädikatisierung notwendig. Dafür werden zum Beispiel die touristischen, städtischen...
Jahresrückblick 2020 im Fachwerk5Eck
Auch für die Projekte im Fachwerk5Eck hat Corona einiges verändert. Vor allem Vorträge und Veranstaltungen, Bürgerbeteiligungsprozesse, Sitzungen mit mehreren Beteiligten, Treffen mit Vertretern aus 5 Städten u.a. waren schwierig und häufig nur digital oder „auf...
Weihnachtsgeschenke lokal shoppen
Einbeck als Adventsstadt Der prächtige Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz hat seinen Platz eingenommen und wurde bereits festlich geschmückt. Einbeck Marketing hat weitere 50 Tannenbäume in der Innenstadt aufgestellt – und ruft Einbecker und Gäste zum weihnachtlichen...
Onlineseminare der Denkmalakademie
Die DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bietet ab Januar 2021 eine ganze Reihe kostenlose Online-Seminare für Hauseigentümer, Bauherren, Architekten und weitere Denkmalinteressierte an. Mit ca. 1-stündigen Vorträgen zu Themen wie "Baustoff Lehm",...
Hausgeschichten aus Einbeck
Gute Beispiele der Wiederbelebung Seit sechs Jahrhunderten bauen Einbecker Bürger Häuser, sie renovieren sie und passen sie an ihre Bedürfnisse an. Die Stadt ist im Wandel, erfindet sich immer wieder neu, passt sich an neue Bedürfnisse an und lebt die Geschichte der...
Studentische Hilfskraft für Geschäftsstelle gesucht
Wir suchen aktuell Verstärkung für unser Team: Studentische Hilfskraft (m/w/d) für die Fachwerk5Eck-Geschäftsstelle Das Fachwerk5Eck ist ein interkommunales Kooperationsprojekt der südniedersächsischen Mittelzentren Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und...
Einweihung von Hörstationen im Leinepolder
Die Naturscouts Leinetal haben mit der Einweihung von Audioguide-Stationen eine weitere Möglichkeit für Besucher geschaffen, das EU-Vogelschutzgebiet Leinetal bei Salzderhelden auf eigene Faust zu erkunden. Damit kann der Leinepolder zwischen Einbeck und Northeim nun...
Tipps zu Aktivitäten im Freien
Erlebnisse an der frischen Luft liegen im Trend - die schönsten Outdoor-Aktivitäten in der Region präsentiert die neue Broschüre „Aktiv im Freien“. Bürger und Gäste erhalten darin Tipps zu Erlebnissen rund um die Städte Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und...
Impulsvortrag aus Wanfried gibt gutes Beispiel
Um dem Leerstand von Ladengeschäften und Wohnungen in der Altstadt zu begegnen, möchte die Stadt Einbeck enger mit den in der Altstadt tätigen Bürgergruppen zusammenarbeiten. Vor allem auf den guten Kontakten der Bürgerinitiative Sch(l)aufenster zu Hauseigentümern...
Denkmalpaten in Einbeck
Ist es möglich eine treibende Szene wie die der DenkmalAktivisten innerhalb des Fachwerk5Ecks zu transportieren? Das hat sich die Denkmalaktivistin Patricia M. Keil gefragt, als sie vor rund fünf Jahren von Hann. Münden nach Einbeck gezogen ist. Die Leidenschaft für...