Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ findet auch dieses Jahr bundesweit am 11.09.2022 der Tag des offenen Denkmals statt. Auch im Fachwerk5Eck gibt es bei zahlreichen Veranstaltungen wieder Spannendes in der Region zu entdecken. Eine Auswahl stellen wir hier vor.
 
 
Das ganze offizielle Programm gibt es hier: www.tag-des-offenen-denkmals.de.
 

Duderstadt

Stadt- und Themenführungen in Duderstadt am 11.09.2022

►10:30 Uhr: Themenführung „Sprechende Häuser – Zeitzeugen der Reformation“ (Dauer ca. 90 Minuten, max. 20 Personen)
Treffpunkt: Rathaus

►12:30 Uhr: Westerturm Ensemble Führung (Dauer ca. 60 Minuten, max. 15 Personen)

►14 Uhr: Themenführung „Feuer & Wasser – Kraftvolle Elemente verändern ein ganzes Stadtbild“ (max. 20 Personen)
Treffpunkt: Rathaus

►15 Uhr: Rathaus-Führung (Dauer ca. 60 Minuten, max. 20 Personen)

Anmeldung und Karten für die Führungen in der Gästeinformation Duderstadt (05527-841200 oder gaesteinfo@duderstadt.de)

 

 

 

Ausstellungen am 11.09.2022

Westerturmensemble: Ausstellung „Stadtluft macht frei“ ist bis zur 3. Aussichtsebene von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16:30 Uhr geöffnet

Historisches Rathaus: Ausstellung „Civitas und Konflikt“ vom Gewölbe bis zum mittleren Rathausturm ist von 10 bis 16:30 Uhr geöffnet

Einbeck

Führung durch den Gewölbekeller des Alten Rathauses

Marktplatz 8, 37574 Einbeck
Sonntag, 11.09.2022 von 10 bis 14 Uhr (20 Min. zu jeder Stunde)
Das Alte Rathaus ist das Wahrzeichen der Stadt Einbeck. Bei Ausgrabungen im Kreuzgewölbekeller wurden nicht nur spektakuläre Funde entdeckt, sondern es konnten einige offene Fragen zur Bau- und vielfältigen Nutzungsgeschichte des Gebäudes geklärt werden.

Kulturspuren: Entdeckertour für Kinder und Erwachsene

StadtMuseum Einbeck, Auf dem Steinwege 11/13, 37574 Einbeck
Sonntag, 11.09.2022, 14 Uhr (90 Min.) !Anmeldung erforderlich (museum@einbeck.de oder 05561-916504)
Das StadtMuseum ist in einem Patrizierhaus aus dem Jahr 1548 untergebracht und zeugt von dem ehemaligen Reichtum der Braubürger, die dieses Wohnhaus errichteten. Generationen von Menschen haben hier ihre Lebensspuren hinterlassen.

StadtMuseum, Einbeck
Öffentliche Führung zum jüdischen Leben in Einbeck

Start: Alte Synagoge Einbeck, Baustraße 15a, 37574 Einbeck
Sonntag, 11.09.2022, 11 Uhr (90 Min.), !Anmeldung erforderlich (touristinfo@einbeck.de oder 05561-916555)
Bei einer Zeitreise wird den Spuren jüdischen Lebens durch die Jahrhunderte nachgegangen. Begleitet durch die Gästeführerin Marion Bartels lernen die Teilnehmer:innen Orte kennen, die noch heute an die Lebenszeit der Juden in Einbeck erinnern.

Tag des offenen Denkmals im Wolpeterhaus

Wolpestraße 23, 37574 Einbeck
Sonntag, 11.09.2022, 13-16 Uhr
Das Wolpeterhaus, erbaut im Jahr 1573, wird seit einiger Zeit von den „Denkmalpaten“ zum Leben erweckt. Viele Menschen, wie die Färberfamilie Wittram, beseelten das Haus. Ihnen wird in einer Ausstellung Beachtung geschenkt. Im „pop-up“ Indigo-Café im Färberhof gibt es Kaffee und Kuchen sowie viele Informationsmöglichkeiten zum Haus.

Historisches Rathaus

Untere Rathaushalle, Lotzestraße 2, 34346 Hann. Münden
Sonntag, 11.09.2022, 11-17 Uhr
► 11:00 Uhr: Eröffnung in der Unteren Rathaushalle durch Bürgermeister Tobias Dannenberg
ca. 11:15 Uhr Vortrag: „Nie war es so, wie es heute ist – ein Rathaus zwischen Tradition, Denkmalpflege und ständigen Veränderungen“, Referent: Stefan Schäfer

► 13 und 15 Uhr (Dauer: ca. 45 Min., max 25 Teilnehmer): Führung „Altehrwürdig und steinsichtig muss es sein!“ Der Kampf um die richtige Rathaussanierung Ende des 19. Jahrhunderts. Rundgang zu den Umbaumaßnahmen in Zeiten des Historismus im Rathaus. Rundgang zu den Umbaumaßnahmen in Zeiten des Historismus im Rathaus. 

► 12 und 16 Uhr (Dauer: ca. 45 Min, max. 25 Teilnehmer): Führung: „Alles, was Recht ist!“ Das Rathaus als Ort der Rechtssprechung. Ratsstube – als Ort der Verhandlung und Entscheidungsfindung der Stadtgerichtsbarkeit. Rathausportal – Tugendfiguren und lateinische Inschriften.

Baustellenbesichtigung Bürgergenossenschaft Mündener Altstadt

Ziegelstraße 65, 34346 Hann. Münden
Sonntag, 11.09.2022, 11-17 Uhr
Das schmale, traufständige Fachwerkhaus wurde 2020 von der Bürgergenossenschaft Mündener Altstadt eG erworben und wird derzeit mit vielen ehrenamtlichen Helfern saniert.

Führung durch die Gemächer des Welfenschlosses

Schlossplatz 3, 34346 Hann. Münden
Sonntag, 11.09.2022, 12 und 14 Uhr  (ca. 45 Min., Max. 25 Teilnehmer), Treffpunkt: Eingang Schloss
Sowohl im Römergemach als auch im Gemach „Zum weißen Ross“ wurden umfangreiche Malereien aus der Zeit nach dem Schlossbrand von 1560 wiederentdeckt. Beide Räume gehören zu den wichtigsten Beispielen renaissancezeitlicher Raumgestaltungen in Schlössern in Norddeutschland. 

Führung in der St. Blasius-Kirche

Kirchplatz 6, 34346 Hann. Münden
Sonntag, 11.09.2022, 12 und 14 Uhr  (ca. 45 Min., Max. 25 Teilnehmer), Treffpunkt: Eingang
Die Nachwelt wird zu urteilen haben – vom Umgang mit einer wiederentdeckten Vergangenheit“. Kirchenführerin Angela Sohnrey erläutert, welche Zeugen der Vergangenheit bei der Umgestaltung in den 1970er- Jahren gefunden wurden, wie sie erhalten werden konnten und welche Akteure an diesem aufwendigen denkmalpflegerischen Projekt beteiligt waren.

Northeim

St. Sixti-Kirche Northeim

Northeim, Kirchplatz
Sonntag, 11.09.2022 von 14 bis 17 Uhr geöffnet
► Die spätgotische Hallenkirche wurde in der ersten Hälfte des 15. Jhs. erbaut und ist eine der größten Kirchen in Südniedersachsen. Vor allem die Glasmalereien sind sehenswert.

Stadtführung „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“

Treffpunkt: 14 Uhr vor der Tourist-Info, Am Münster 6, 37154 Northeim
Sonntag, 11.09.2022, 14 Uhr (Dauer: ca. 1,5 h, Kosten: Erwachsene 3 €, Kinder 1,50 €, Anmeldung nicht erforderlich)
Mit Gästeführer Klaus Röglin geht es zu besonderen Gebäuden in der Northeimer Innenstadt, die entweder unter Denkmalschutz stehen oder zumindest in ihrer Geschichte und Erscheinung „denkmal-würdig“ sind.

Osterode am Harz

Aussichtsturm Kuckholzklippe
Altar- und Orgelführung, St. Marienkirche

Osterode am Harz
Sonntag, 11.09.2022, 11 bis 17 Uhr (nach Bedarf)
► Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche St. Marien stammt aus dem Jahr 1258. Der Marienaltar aus dem Jahr 1517 ist heute noch vollständig erhalten. Die Barockorgel von 1724 gilt als älteste im südniedersächsischen Raum.

 

Weiteres aus der Region

Fachwerklehrpfadführung Nörten-Hardenberg

Treffpunkt: Lange Straße 38, 37176 Nörten-Hardenberg
Sonntag, 11.09.2022, 14 Uhr (60 Min.)
► Rundgang durch den Altdorfbereich mit Erklärungen zu dem noch vorhandenen Fachwerkbestand. 80% des Fachwerkbestands ab 1630 sind noch erhalten. Hinweise zur Historie des Ortes werden bei der Führung gegeben. Ein Programmpunkt sind die sog. Kanoniker-Häuser am Stiftsplatz, deren Historie auch durch einen QR-Code abrufbar ist.

Moringen: Einblick in die Sanierung eines historischen Gebäudes

Lange Straße 1, 37186 Moringen
Sonntag, 11.09.2022, 11 Uhr (60 Min.)
► Durch Stadt Moringen 1736 erbaut als Gasthaus, 1761 Hospital im Siebenjährigen Krieg, 1824 Umbau, 1871 Verkauf an Privat, seit 1989 leerstehend, seit 2020 Sanierung zum soziokulturellem Zentrum.

NEWSLETTER ANMELDUNG

Sie leben im Fachwerk-Fünfeck? Sie möchten sich informieren oder engagieren? 

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@fachwerk5eck.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.