
EINBECK
Oldtimer, Fachwerk, Bier
Wer Einbeck hört, denkt entweder an die größte Oldtimersammlung Europas, an die Braugeschichte der Stadt oder an bunt verzierte Fachwerkhäuser. Diese drei Merkmale kennzeichnen die ehemalige Hansestadt in Südniedersachsen. In Einbeck gibt es das hervorragend erhaltene mittelalterliche Zentrum mit seinen hunderten farbenprächtigen und reich verzierten Fachwerkhäusern, die teilweise ganze Straßenzüge prägen. Sie stammen aus der Zeit nach dem großen Brand von 1540 und zeugen von dem ehemaligen Reichtum Einbecks.
Des Weiteren feierte bereits vor 600 Jahren in Einbeck die Braukunst Triumphe. Die Brauer der Stadt entdeckten im 13. Jahrhundert die Methode, das süffige, aber verderbliche Getränk durch Hopfung geschmacklich anzureichern und haltbarer zu machen. Das „Ainpöckisch Bier” wurde so transportfähig und sogar bis nach Bayern exportiert.
Damit begann der wirtschaftliche Aufstieg. Selbst Martin Luther soll das Einbecker Bier auf dem Reichstag in Worms 1521 mit den Worten gelobt haben: „Der beste Trank, den einer kennt, der wird Ainpöckisch Bier genennt.“
Der PS.SPEICHER mit seinen vier Sammlungen und einer Schatzkammer gilt als größte Oldtimersammlung Europas. Auf insgesamt 22.000 m2 Fläche wird eine interaktive Zeitreise durch die Geschichte der Mobilität präsentiert. In den Sammlungen werden bislang verborgene Schätze ausgestellt. Die Schatzkammer des PS.SPEICHER präsentiert exklusive und hochkarätige Fahrzeuge, die sonst oft verborgen bleiben, und bietet damit einen faszinierenden Kontrast zwischen Oldtimer-Traumautos und modernen Supercars der Neuzeit.
Einbeck ist neben der Brauerei mit ihrer Braukunst noch bekannt für weitere Traditionen: So wurde in Einbeck lange Zeit Senf hergestellt. Von 1923 bis 1950 war die Einbecker Senffabrik Henry Dänhardt für ihre hochwertigen Senfprodukte bekannt und ab 2010 bis 2024 wurde Einbecker Senf in der Einbecker Senfmühle vor Ort produziert. Zwar wird die Tradition der Senfherstellung nicht mehr direkt in Einbeck fortgeführt, jedoch produziert die Hof.Genuss Solling GbR in der nahegelegenen Stadt Dassel weiterhin Einbecker Senf. Dieser wird neben weiteren regionalen Köstlichkeiten im Genuss Kontor Einbeck verkauft.
Im StadtMuseum befindet sich neben einer eindrucksvollen Fahrradsammlung (RadHaus) und Informationen über die Stadtgeschichte Einbecks auch Wissenswertes zu Herkunft und Entwicklung des Blaudrucks als traditionelles Färbeverfahren. Der Einbecker Blaudruck wurde 2018 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.
Weitere Informationen:
Tourist-Information der Stadt Einbeck
Eickesches Haus l Marktstraße 13 l 37574 Einbeck
Tel.: 05561 / 916 555
E-Mail: touristinfo@einbeck.de
www.einbeck-tourismus.de
Erlebnistipps
PS.SPEICHER – Eine Zeitreise erleben in der Hauptausstellung
Bei einer Führung im PS.SPEICHER werden Gäste von PS.Pilot:innen durch die Geschichte der motorisierten Fahrzeuge begleitet.
Öffnungszeiten Sommer (Apr. – Okt.):
Mo. – So.: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, feiertags geöffnet
Öffnungszeiten Winter (Nov. – Mrz.):
Mo. – Fr.: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Sa. – So.: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, feiertags geöffnet
www.ps-speicher.de
Altstadtführung „Durch die Jahrhunderte“
Ein geführter Rundgang durch Einbecks Altstadt enthüllt faszinierende Geschichten. Kunstvoll verzierte Fachwerkhäuser ziehen den Blick auf sich und zeugen von handwerklichem Können vergangener Epochen. Imposante Sakralbauten erheben sich und künden von Entwicklungen in der Stadtgeschichte. Zwischen historischen Mauern entfaltet sich eine idyllische Atmosphäre, die den besonderen Charme Einbecks ausmacht. Bei dieser Führung lässt sich tief in die Vergangenheit eintauchen und die Führung lädt zum Entdecken ein!
Termine: als angemeldete Gruppe mit individueller Terminvereinbarung oder täglich (01.04. – 31.10.) zur öffentlichen Altstadtführung um 14:30 Uhr sowie zusätzlich an Sonntagen und Feiertagen um 11:00 Uhr (Startpunkt: Tourist-Information, Ticketkauf online)
Einbecker Bierdiplom
Ein informativer Altstadtspaziergang und der Besuch des StadtMuseums öffnen die Pforten zu einer Einbecker Gastronomie, die tief in die Welt des Bieres entführt. Dort tauchen Gäste im Rahmen eines Bier-Seminarprogramms mit einem Gästeführer oder einer Gästeführerin in die Geheimnisse des traditionsreichen Gerstensafts ein und verkosten drei Einbecker Biere je 0,2 l. Im Anschluss winkt die Chance, das „Einbecker Bierdiplom“ zu erlangen. Dabei prüfen Teilnehmer:innen das frisch erworbene Brauwissen, und wer überzeugt, darf sich fortan als diplomierte:r Bierkenner:in feiern!
Termine: als angemeldete Gruppe mit individueller Terminvereinbarung
Outdoor Escape Game als Krimifall
Einbecks Altstadt wird zum Tatort! Beim Krimi-Trail „Toxisches Reinheitsgebot“ löst ihr mit Smartphone, Akte und Code einen fiktiven Fall. Entlang der Sehenswürdigkeiten knackt ihr Rätsel, um Indizien zu finden und den Täter oder die Täterin zu überführen.
Es sind drei Stunden für dieses Outdoor-Escape Game einzuplanen. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Nervenkitzel und knifflige Herausforderungen lieben!
Hausgeschichte(n)
Wenn Häuser Geschichten erzählen könnten, würde man die Vergangenheit auf eine ganz neue Weise erleben. Die Hausgeschichten bieten einen Einblick in die historischen Fachwerkhäuser der Region. Jede Stadt im Fachwerk5Eck – Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz – erzählt durch ihre einzigartigen Gebäude die Geschichten der Vergangenheit. Die Erzählungen reichen von handwerklicher Holzbaukunst über Restaurierungen bis hin zu spannenden Persönlichkeiten und architektonischen Besonderheiten. Diese Geschichten machen die kulturelle und historische Vielfalt der Region erlebbar.
Baukultur in Einbeck
Die Stadt am Solling ist bekannt für ihre Braukunst und den Fachwerkbestand mit vielen verzierten, farbenprächtigen Bürgerhäuser aus der Spätgotik. Als Teil des Fachwerk5Ecks verbindet die Stadt eine enge Zusammenarbeit mit vier weiteren Mittelzentren in Südniedersachsen. Gemeinsam zeichnen sie sich durch eine hohe Dichte an Fachwerkbauten aus verschiedenen Epochen aus und geben einen anschaulichen Einblick in die regionale Baukultur.
Aktuelles aus Einbeck
Aktuelle Meldungen und Beiträge aus Einbeck und Umgebung
Radfahren im Fachwerk5Eck
Die Landschaft Südniedersachsen lädt dazu ein, sie zu erkunden. Wir haben hier ausgewählte Radrouten rund um unsere malerischen Fachwerkstädte zusammengestellt. Details und weitere Radtouren gibt es hier.Duderstadt: Von Duderstadt zum Sonnenstein Länge: 25,7 kmDauer:...
Wandern im Fachwerk5Eck
Die Landschaft Südniedersachsen lädt dazu ein, sie zu erkunden. Wir haben hier ausgewählte Wanderrouten rund um unsere malerischen Fachwerkstädte zusammengestellt. Details und weitere Wandertipps gibt es hier.Duderstadt: Eichsfelder Grenzspuren Länge: 20,9 kmDauer:...
Türen in Einbeck
In der Einbecker Altstadt haben viele Häuser hohe Torbögen, die darauf hinweisen, dass diese eine Brauberechtigung besaßen. Die rundbogigen Einfahrten in die ehemalige Braudiele wurden an Brautagen mit Brauwagen und Sudpfanne durchfahren. Schön anzusehen ist das zum...
Badesaison 2025
Die Badesaison im Fachwerk5Eck hat wieder begonnen. Hier finden Sie aktuelle Öffnungszeiten und Informationen: Freibad Duderstadt: Mo.: 10 - 20 Uhr, Di. - Sa.: 7 - 20 Uhr, So. & Feiertage: 8 - 20 Uhr Freibad in Einbeck (ab dem 24. Mai 2025): Mo. - Fr.: 6:30 - 8:30...
Deutscher Fachwerktag 2025
Am Sonntag, den 25. Mai 2025, findet der 11. Deutsche Fachwerktag statt. Bundesweit werden Veranstaltungen, Workshops und Führungen rund um das Thema Fachwerk angeboten. Auch im Fachwerk5Eck gibt es an diesem Tag zahlreiche Stadtführungen - eine ideale Gelegenheit, um...
Sandsteindächer in Einbeck
Wie Fachwerk und Bier hat auch der Sandstein eine faszinierende Geschichte in Einbeck. Bereits im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wurde dieses robuste Material zur Dacheindeckung verwendet. Der große Vorteil des Sandsteins lag unter anderem in seiner Verfügbarkeit:...