Vortragsreihe „Forum Fachwerk“
Die Ende 2019 begonnene Vortragsreihe „Forum Fachwerk“ erfreute sich zunehmender Zuhörerschaft. Für die Themen wie Fachwerkarchitektur, Baustoff Lehm, Baustoff Holz und Sanierung, Natursteinverwitterung und Holzschutz und Holzschäden interessierten sich viele Fachwerk-Fans.
Förderprogramme
Gute Nachbarschaft
Durch die Aufnahme in das Förderprogramm „Gute Nachbarschaft“ des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz konnte das Fachwerk5Eck 2020 im Projekt „Werkstatt Zukunft Altstadt“ die Freiwilligen- und Quartiersarbeit in den historischen Altstädten unterstützen. Mehr zur konkreten Ausgestaltung in jeder Stadt ist hier zu finden – inklusive Videobotschaften zu Projektideen vor Ort.
Zukunftsräume
Die Sanierung und Modernisierung der Altbausubstanz ist für das Fachwerk5Eck wichtig, um eine attraktive, lebendige und lebenswerte Wohnumgebung zu bieten. Über das Programm „Zukunftsräume“ des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung wird das Projekt „Forum WohnRaum Fachwerk5Eck“ gefördert. Eine Service-Webseite inklusive einer Hausbörse, die Hauseigentümer und Kaufinteressenten von Fachwerkhäusern Hilfen zu Fragen rund um das Thema Sanierung und Modernisierung im Fachwerk und bei Baudenkmalen bieten soll, befindet sich gerade im Aufbau.
Neue Informationsangebote für Touristen
In diesem Jahr gab es drei Neuerungen beim Informationsmaterial. Der Reiseführer mit Erlebniskarte, welcher 2017 erstmals erscheinen ist, wurde aktualisiert und neu aufgelegt. Ergänzt worden sind eine Rubrik für Ausflüge in die Region sowie eine Auflistung der Camping- und Wohnmobilstellplätze. Auch die Broschüre „Die historischen Stadtkerne im Fachwerk5Eck“ wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Frisch hinzugekommen ist die im Herbst erschienene Broschüre „Aktiv im Freien“, die die schönsten Outdoor-Aktivitäten in der Region präsentiert. Auf 16 Seiten werden Unternehmungen rund um das Jahr in den Kategorien „Radfahren“, „Wandern“, „Wasser“, „Erlebnis“ und „Campen“ vorgestellt. Neben den regionalen Highlights präsentieren Insider aus der Region ihre persönlichen Geheimtipps.
Das Informationsmaterial liegt in allen Tourist-Informationen des Fachwerk5Eck kostenlos zum Mitnehmen aus und steht zum Download auf der Website bereit.
Auch der Tourismus-Bereich auf der Website wurde erweitert. Zu jeder Stadt gibt es nun eine Übersicht zu ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen. Für Kulturinteressierte wurden Museen im Fachwerk5Eck zusammengestellt.
Fachwerk5Eck online vernetzt
Das Fachwerk5Eck präsentiert sich auch auf Facebook, Instagram und Twitter. Dort werden regelmäßig Neuigkeiten, Termine, interessante Links und Tipps sowie inspirierende Fotos veröffentlicht – immer mit Fokus auf die fünf Partnerstädte, die Region und ihr verbindendes Thema Fachwerk. Unsere Hashtags des Jahres sind: #fachwerkliebe, #supportyourlocal, #einfachmalraus, #dreamnowvisitlater.
Soziale Medien sind mittlerweile auch im Tourismus nicht mehr wegzudenken und beeinflussen das Reiseverhalten vieler Touristen – und das gilt längst nicht mehr nur für jüngere Zielgruppen. Dies war Anlass für die erste Bloggerkooperation im Fachwerk5Eck. Jede Stadt wurde dabei von einer Reisbloggerin von den „Reisebloggern Hamburg“ besucht. Neben Live-Berichten über den Kurztrip in den sozialen Medien ist dabei pro Stadt ein persönlicher Reisebericht in Blogform entstanden.
Nachzulesen sind die Blogartikel hier:
Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Northeim, Osterode