Innenstadtverkehrskonzept „ESEL 2023“: 2. Reallabor am 20. Dezember
Im Rahmen der Erarbeitung eines Innenstadtverkehrskonzepts für die Stadt Osterode am Harz mit dem Projektbegriff „ESEL 2023“ (Experimentell Sozialökologisch-Egalitäres Leitmobilitätskonzept) können sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Vorstellungen und Ideen einbringen. Nachdem bereits am 11. Oktober das erste „Reallabor“ vor dem Bahnhaltepunkt Osterode/Mitte durchgeführt wurde, gibt es am 20. Dezember zwischen 14.00 und 19.00 Uhr am Rande des Weihnachtsmarkts in den Räumen der Regionalen Koordinationsstelle für Vereine und Verbände, Martin-Luther-Platz 8. erneut die Möglichkeit, mitzumachen.
Ziel ist es, Visionen, Ideen und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Mobilität in der Innenstadt Osterodes zu entwickeln. Was halten Sie von einem Radfahrstreifen auf dem Innenstadtring? Was brauchen Sie für eine barrierearme Mobilität? Wie sollten Parkplätze im öffentlichen Raum angeordnet, vernetzt und gestaltet sein? Zudem gibt es Möglichkeit, sich die bisherigen Ergebnisse des Projekts sowie erste Entwürfe und Szenarien für die innerstädtische Mobilität in Osterode am Harz anzusehen. Weitere Anregungen sollen der Konkretisierung dienen und die Ergebnisse fließen letztlich in das Innenstadtverkehrskonzept ein.
Außerdem kann vor Ort auch an einer Online-Befragung teilgenommen werden, um über Mobilität in Osterode am Harz zu diskutieren, eigene Bedürfnisse zu formulieren oder Hinweise zum öffentlichen Raum zu verorten.
Weitere Informationen:
www.osterode.de/esel2023
www.mobycon.mett.nl/osterode/