Allgemein, Hausgeschichten Hann. Münden, Stadtgeschichte(n)
Nahe der alten Werrabrücke in Hann. Münden befindet sich eine idyllische Gasse mit dem Namen „Sydekumstraße“. Schon im Mittelalter war die Gasse eng und deshalb auch dunkel, was ihr die Namen „Düstere Gasse“ und später auch „Dunkle Gasse“ verlieh. Es gehörte also Mut...
Allgemein, Hausgeschichten Hann. Münden, Stadtgeschichte(n)
Damals und heute Zu sehen ist der Markplatz in Hann. Münden mit dem historischen Rathaus auf der linken Seite und den Fachwerkhäusern in der Ziegelstraße. Das Bild stammt aus der Zeit um 1900. Deutlich zu erkennen ist, dass die Gefache der Fachwerkhäuser damals...
Allgemein, Hausgeschichten Hann. Münden, Stadtgeschichte(n)
Georg Friedrich Grotefend wurde 1775 als sechstes Kind des Schuhmachermeisters Johann Christian Grotefend in Hann. Münden geboren. Im Jahr 1802 kam es zu einer Art Wette zwischen dem Göttinger Gymnasiallehrer Grotefend und einem Freund. Die Grundlage jener besagten...
Allgemein, Hausgeschichten Hann. Münden, Stadtgeschichte(n)
Die „Windmühle“ ist eines der ältesten Fachwerkhäuser Hann. Mündens: Mit einem Baujahr um 1400 zählt das Haus in der Ziegelstraße 66 zu den ältesten komplett erhaltenen Fachwerkhäusern der Hann. Mündener Altstadt. Während viele historische Gebäude durch...
Allgemein, Hann. Münden, Hausgeschichten Hann. Münden, Stadtgeschichte(n), Tourismus
Das mächtige Eckhaus Lange Straße 29 / Marktstraße gehört zu den größten historischen Bürgerhäusern Hann. Mündens. Eine Inschrift an der Stockwerkschwelle über dem Haupteingang nennt das Baujahr 1554 und den Bauherrn Bartold Mattenberg: Wer Gott vertraut, hat wohl...
Hann. Münden, Hausgeschichten Hann. Münden, Stadtgeschichte(n), Tourismus
In der malerischen Radbrunnenstraße, am Rand der Innenstadt Hann. Mündens, steht ein Haus mit einer faszinierenden Vergangenheit. Erbaut im Jahr 1734, hat es im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Gewerbe beherbergt, darunter eine Wäscherei, einen Bäcker, einen...