Allgemein, Einbeck, Hausgeschichten Einbeck, Tourismus
In der Einbecker Altstadt haben viele Häuser hohe Torbögen, die darauf hinweisen, dass diese eine Brauberechtigung besaßen. Die rundbogigen Einfahrten in die ehemalige Braudiele wurden an Brautagen mit Brauwagen und Sudpfanne durchfahren. Schön anzusehen ist das zum...
Allgemein, Einbeck, Hausgeschichten Einbeck, Tourismus
Wie Fachwerk und Bier hat auch der Sandstein eine faszinierende Geschichte in Einbeck. Bereits im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wurde dieses robuste Material zur Dacheindeckung verwendet. Der große Vorteil des Sandsteins lag unter anderem in seiner Verfügbarkeit:...
Allgemein, Einbeck, Hausgeschichten Einbeck
Die Tiedexer Straße in Einbeck ist die längste Fachwerkzeile der Stadt. Die Straße zeigt ein Fachwerkensemble von Fachwerkbauten der Mitte des 16. Jahrhunderts. Das Haus Nr. 22 wurde, wie die meisten benachbarten Häuser, unmittelbar nach dem Stadtbrand von 1540...
Allgemein, Hausgeschichten Einbeck, Stadtgeschichte(n)
Ein ganz besonderes Schmuckstück im Herzen Einbecks: Das Eickesche Haus. Das Eickesche Haus in der Marktstraße von 1612 ist das Fachwerkhaus mit den bedeutendsten Schnitzereien in Einbeck und nimmt damit eine Sonderstellung ein. Der Bauherr ließ auf 42 Tafeln ein...
Allgemein, Hausgeschichten Einbeck, Stadtgeschichte(n)
Heute geht es um die Mühlenbergstraße in Einbeck. Über 50 Straßen in Deutschland tragen diesen Namen, doch hinter dem Namensgeber der Straße in Einbeck verbirgt sich eine spannende Geschichte. Heinrich Melchior Mühlenberg wurde am 6. September 1711 als Sohn eines...
Allgemein, Einbeck, Hausgeschichten Einbeck
Erwähnt wurde eine Walkemühle der Tuchmacher in Einbeck bereits im Jahr 1470. Der Begriff Walkemühle stammt vom Walken, also dem Drücken, Stauchen und Pressen von gewebten Textilien unter fließendem Wasser mit Hämmern auf das Material, um dieses fester zu machen. Im...